Dekubitus

Symptome

Dekubitus wird je nach Schweregrad der Symptome in vier  Grade eingeteilt (nach ICD-10)

Ein Dekubitus kann von außen nach innen Entstehen - dieser ist sichbar und muss umgehend behandelt werden. Aber auch kann ein Dekubitus von innen nach außen entstehen und dieser ist erst sichtbar, wenn die oberste Hautschicht aufbricht. Dazwischen können aber mehrere Wochen oder Monate vergehen, und der Dekubitus kann sich zu einer chronischen Wunde entwickelt haben. Je nach Schweregrad kann die Wunde in vier Grade klassifiziert werden:

 

Kategorie 1

Bei einem Fingerdrucktest bleibt die umschriebene Hautrötung bei intakter Haut erhalten. Zusätzlichen klinische Zeichen wie Ödeme, Verhärtungen, lokalte Überwärmung oder Hautverfärbungen können auf einen beginnen Dekubitus hindeuten.

Die Rötung verscheidet bei kontinuierlicher Druckentlastung innen weniger Stunden. Wird keine Druckentlastung durchgeführt, bilden sich Blasen durch die Flüssigkeitseinlagerungen.

Kategorie 2

Die Epidermis bis zu einem kleinen Anteil der Dermis sind geschädigt.  Klinisch kann sich ein oberflächlicher Hautdefekt, Blasenbildung oder ein flaches Geschwür zeigen. 
Ein nässender, infektionsanfälliger Hautdefekt ist entstanden.

Kategorie 3

Alle Hautschichen des Subkutanen Gewebes sind geschädigt oder nekrotisiert, jedoch kann der Gewebsdefekt bis auf die Muskelschicht reichen. Hierbei kann auch passieren, dass der Dekubitus sich von innen nach außen arbeitet und erst im Statium drei mit einem großen Hautdefekt auftritt. Deswegen ist es wichtig auf klinische Zeichen wie Hautverhärtungen, Überwärmung und Druckschmerz zu achten.

Kategorie 4

Verlust aller Hautschichten bis zu den Knochen, Sehnen, Muskeln. Es können Nekrosen, Unterminierungen oder Wundtaschen auftreten.

 

2014 wurde von EPUAP/NPIAP noch zwei weiter Kategorien hinzugefügt, welche keine Nummereierung haben:

Keiner Kategorie zuordenbar: Tiefe unbekannt

Der Wundgrund ist mit Belägen und oder Schorf bedeckt und es liegt ein vollständiger Gewebsverlust vor. Die Tiefe der Wunde kann erst erst bestimmt werden, wenn die Beläge abgetragen werden. Ein fester, stabiler und trockener Schorf sollte nicht entfernt werden, da dieser ein natürlicher Schutz ist.

Vermutete tiefe Gewebeschädigung: Tiefe unbekannt

Verfärbungen an der intakten Haut oder oft blutgefüllte Blasen können auf eine tiefe Gewebsschädigung hindeuten. Klinische Zeichen könenn hierbei sein: Gewebe ist schmerzempfindlich und im Vergleich zur Gewebsumgebung entweder weicher oder fester, wärmer oder kälter. Erst durch Eröffnen der intakten Haut kann man mit der Wundbehandlung beginnen.

 




 

 

Cookie – Einstellungen

Diese Seite nutzt Cookies, die technisch notwendig sind und zur Erhöhung der Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit beitragen sowie zu statistischen und Marketingzwecken. Sie können entscheiden, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten.Aktivieren Sie dafür die Checkboxen neben den entsprechenden Cookie-Arten und bestätigen Sie Ihre Auswahl über den Button ‚Auswahl speichern“. Nähere Informationen zu den Cookies erhalten Sie, wenn Sie auf den Button „Details“ klicken und in unseren Datenschutzhinweisen. Die Einstellungen können Sie auch jederzeit direkt in Ihrem Browser ändern. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen oder geändert werden.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Über den Internetservice TZMO werden Informationen mit Hilfe von so genannten "Cookies" gesammelt. Es sind kleine Dateien, welche Informationen über Präferenzen der Benutzer beinhalten. Sie können vom Benutzer jederzeit gelöscht werden oder der Benutzer kann deren Entstehung durch Verwendung entsprechender, in jedem Internetbrowser eingebauter Mechanismen blockieren.

Die Cookie-Dateien werden für folgende Zwecke verwendet:

a) Technisch notwendige Cookies – sind für den Betrieb der Website und deren Funktionen erforderlich. Anpassung der Inhalte unserer Webseite an die Präferenzen des Benutzers sowie Optimierung der Nutzung von Internetseiten;
b) Statistik-Cookies – zur Erstellung von Statistiken, mittels welcher die Nutzung der Webseite durch die Benutzer besser verstanden werden kann; dies ermöglicht die Verbesserung derer Struktur und Inhalte;
c) Marketing-Cookies – helfen uns dabei den Erfolg der Website zu messen, das Nutzerverhalten zu analysieren sowie unsere Ziele zu verfolgen.

Auf unserer Webseite werden folgende Arten der Cookie-Dateien verwendet: a) Sitzungs-Cookies ("session cookies") und permanente Cookies ("persistent cookies"). Die Sitzungs-Cookies sind temporäre Dateien, welche auf dem Endgerät des Benutzers bis zum Ausloggen, dem Verlassen der Internetseite oder bis zum Ausschalten der Software (des Internetbrowsers) aufbewahrt werden. b) Permanente Cookie-Dateien werden auf dem Endgerät des Benutzers inner-halb des in den Einstellungen der Cookie-Dateien festgelegten Zeitraums oder bis zu deren Entfernung durch den Benutzer aufbewahrt.

Name Funktion Domain Speicherdauer
jstree_open technisch notwendig medisorb.at Browsersitzung
paneTree technisch notwendig medisorb.at Browsersitzung
jstree_load technisch notwendig medisorb.at Browsersitzung
jstree_select technisch notwendig medisorb.at Browsersitzung
cookiesShow technisch notwendig — Anzeigen des Cookie-Banners medisorb.at ~12 Monate
_fbp Cookie von Facebook Pixel .medisorb.at ~2.5 Monate
CONSENT Cookie von Google Analytics/Google Tag Manager .gstatic.com bis 2038-01-01
_ga Cookie von Google Analytics/Google Tag Manager .medisorb.at ~23 Monate

Die Benutzer unserer Webseite können jederzeit Ihre getroffene Entscheidung zu den Cookie-Dateien ändern – Sie können die Cookies deaktivieren und Ihre Einwilligung widerrufen oder Ihre nachträglich erteilen. Die detaillierten Informationen über die Möglichkeiten und Methoden der Verwendung von Cookie-Dateien sind im Hauptmenü Ihres Internetbrowsers – Registerkarte "Hilfe" - enthalten.

Der Betreiber unserer Webseite informiert, dass die Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies zur Einschränkung bei der Nutzung von Funktionen, welche auf der Webseite angeboten werden, führen können.

Auswahl speichern Alle auswählen